73 Jugendliche aus Indonesien kamen zum Internationalen Jugendtag nach Düsseldorf. Ihr auffälligstes Gepäckstück: ein Bambus-Instrument namens Angklung.
Wer sich auf einen Streifzug durch Halle 6 begab, den erwartete Sehens- und Hörenswertes aus aller Herren Länder: ein nachgebautes Alpendorf, ein Großflughafen, eine Windmühle und Bambusklänge. Die lieferten junge neuapostolische Christen aus Indonesien mit ihren Angklungs.
Töne aus Bambus
Ein Angklung besteht aus vielen kleinen und großen Bambusröhren. Jede davon erzeugt jeweils einen Ton, wenn man daran rüttelt. Daher braucht man mehrere Personen, um Melodien zu spielen, sowie spezielle Notenblätter, die den Einsatzmoment jedes Einzelnen minutiös markieren. In Halle 6 konnten IJT-Besucher die „indonesische Orgel“, wie ein Angklung-Ensemble auch genannt wird, live erleben. Mehrere Gruppen spielten dort an den vier Tagen neuapostolische Klassiker, unterstützt von Schlagzeug und Gitarre.
Angklungs, die man auch unter dem Begriff Gitter- oder Bambusrassel kennt, sind keine Folklore, die für den IJT hervorgeholt wurde. Insbesondere auf der indonesischen Insel Java sind in vielen Gemeinden Angklungs aufgebaut. Sie sind fester Bestandteil der neuapostolischen Musikkultur und aus indonesischen Sonntagsgottesdiensten nicht wegzudenken. Gespielt werden sie meistens von Jugendlichen, oft zusammen mit einem Keyboard oder anderen Instrumenten, während die Gemeinde singt.
Während die Jugendlichen in den Gottesdiensten in Indonesien auf ihren Angklungs vor allem Lieder aus dem neuapostolischen Gesangbuch spielen, konnten die Zuhörer in Halle 6 auch Songs wie „Come to my Jesus“ genießen, den inoffiziellen Soundtrack des Europa-Jugendtags 2009. Für neuapostolische Gottesdienstbesucher in Indonesien wären ungewohnte Klänge. So ungewohnt wie die exotisch klingenden Kirchenlieder für viele der IJT-Besucher, die zwischen den Stücken und nach den jeweils einstündigen Vorführungen lautstark applaudierten.
15. Juni 2019
Text:
Dennis Fromm
Fotos:
Christoph Becker,
Andreas Fürst,
Oliver Preß,
Martin Stoll
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.